2022
Zukunft gestalten
Eine Initiative von Photonics Austria zum Internationalen Tag des Lichts
Freitag, 13. Mai und Montag, 16. Mai 2022
Wien
Der Tag des Lichts kommt 2022 zurück nach Wien!
Werden Sie jetzt Teil von drei unvergesslichen Events!

Event 1 - Experimente in der historischen Tram
Freitag, 13. Mai 2022
17:00 - 19:00 Uhr
Achtung: neue Einstiegstelle am Schwedenplatz
Am 13. Mai lädt Photonics Austria anlässlich des Internationalen Tag des Lichts zu einem Event der Sonderklasse. Ab 17:00 Uhr bekommt jedermann die Möglichkeit, am Schwedenplatz in Wien die Photonik und ihre zahlreichen Anwendungen von all ihren Seiten kennenzulernen und vielfältige Experimente hautnah mitzuerleben. Nach dem Motto „Zukunft gestalten“ erfahren Sie was Licht so alles kann, wo es bereits fester Bestandteil unseres Alltags ist und auf welche Technologien wir uns die kommenden Jahre noch freuen können.
Da ist für jeden etwas dabei, also lassen auch Sie sich das auf keinen Fall entgehen!

Event 2 - Photonics 4 Smart and Green Cities
Montag, 16. Mai 2022
10:00 - 14:00 Uhr
Der Workshop Photonics 4 Smart and Green Cities startet mit diversen Fachvorträgen führender Experten des Photonik-Sektors und anschließender Podiumsdiskussion. Das Event ermöglicht Ihnen neben Einblicken in aktuelle Forschungsthemen und einem angeregten Austausch vor Ort, auch die Beantwortung allfälliger Fragen und das Eingehen eventueller Partnerschaften.
Seien Sie Teil der Netzwerk- und Kooperationsgemeinschaft, die das Thema „Photonik und die Zukunft unserer Städte“ näher beleuchtet.
Der Workshop findet im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie statt und ist ab sofort buchbar.
Die Teilnahme ist für Gäste nach erfolgter Registrierung möglich.



Event 3 - Öffentliche Vortragsveranstaltung
Montag 16. Mai 2022
14:00 - 20:00 Uhr
Melden Sie sich jetzt zu unserer öffentlichen Vortragsveranstaltung im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie an und profitieren Sie von spannenden, topaktuellen Vorträgen im Themenfeld der Photonik und angrenzender Forschungsgebiete!
Erfahren Sie mehr über Licht und dessen Anwendungen, lernen Sie Key Player der Photonik-Branche in Österreich und der Europäischen Union kennen und finden Sie heraus, welche Einflüsse photonische Technologien auf unsere Gesellschaft haben.
Im Anschluss an die Lasershow wird zusätzlich die Möglichkeiten zum Austausch am Buffet und der Beantwortung brennender Fragen geboten.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich begeistern!
2021
Trust science
Eine Initiative von Photonics Austria zum Internationalen Tag des Lichts
in Kooperation mit österreichischen Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
1 Tag - 2 Events
2020
See the light
Eine Initiative von Photonics Austria zum Internationalen Tag des Lichts
Freitag, 8. Mai 2020
Dornbirn, Graz, Innsbruck, Wien
Leider wegen Covid19 abgesagt!


Graz
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz
Datum: 8. Mai 2020, Vormittag
Inhalt: Was hat das Himmelblau mit Bildschirmen und modernen Lichtsensoren zu tun? Anlässlich des Internationalen Tag des Lichts werfen wir einen Blick auf die moderne Lichttechnologie. Wir erforschen die Grundlagen von LED-Lampen, Displays, Laser und die Kommunikation über Glasfasern. Dabei lernen wir auch einiges über Licht und Farben in der Natur und erfahren weshalb Blätter grün sind und der Himmel blau (oder rot).
Teilnehmer: Schüler*innen im Alter von 10-14 Jahren
Wien
Ort: Universität Wien
Datum: 8. Mai 2020, Vormittag
Inhalt: Was ist Licht? Was sind Teilchen?
Farben aus dem Nichts: Was passiert, wenn Laser-Licht auf Materie trifft? Von 0 auf 6000 Grad in 0,00000001 Sekunden: Mit Lasern ein Plasma zünden.
Laser in der Umweltanalytik. Unsichtbares Licht zum Detektieren von Molekülen
Teilnehmer: Schüler*innen Oberstufe
Innsbruck
Ort: Universität Innsbruck
Datum: 8. Mai 2020, Vormittag
Inhalt: Was ist Licht? Welle oder Teilchen? Wie schnell ist Licht? Was misst ein Interferometer? Wie erzeugt man Photonenzwillinge für die Kommunikationstechnologie der Zukunft?
Teilnehmer: Schüler*innen ab der 10. Schulstufe
Dornbirn
Ort: Dornbirn
Datum: 8. Mai 2020, Nachmittag je zwei Sessions
Inhalt: Vorlesung zum Thema „Optische Datenübertragung“
Teilnehmer: Groß und Klein
2019
High Lights
Eine Initiative von Photonics Austria zum Internationalen Tag des Lichts
Donnerstag, 16. Mai 2019
17 Uhr, MCI Innsbruck


Die Plattform Photonics Austria veranstaltete anlässlich des Internationalen Tag des Lichts am 16. Mai 2019 im eindrucksvollen Ambiente der MCI Hochschule in der Maximilianstraße in Innsbruck für über 120 Gäste eine interessante Vortragsreihe mit bekannten österreichischen Photonik-Unternehmen und Fachexperten, um einem breiten Publikum Einblicke in diese spannende Zukunftstechnologie zu bieten.
Im Vorfeld der Hauptveranstaltung konnten Schüler*innen aus Innsbruck und Umgebung wertvolle Erfahrungen zur wissenschaftlichen Arbeit mit dem BaKaRos-System des Fraunhofer-Instituts sammeln.
Heinz Seyringer (V-Research), Stefan Bernet (Med.-Uni Innsbruck), Albert Fiedler (Swarovski-Optik), Carina Buchholz (Zumtobel) und Gregor Weihs (Uni Innsbruck) gaben Einblicke in folgende Themen:
- „Hightlights in der Photonik“
- „Diffraktive Linsen mit veränderlicher Brechkraft“
- „Optik fühlen und sehen“
- „Chancen und Grenzen der neuen tunableWhite-Technologie für die Lichtanwendung“
- „Quantenphotonik – Quantenzustände des Lichts nutzbar machen“
Unterstrichen wurden diese Themen mit Anwendungen von Wilfried Pohl (Bartenbach), Elisabeth Kostal (FH Vorarlberg), Alexander Wörle (KDG) und Truong Le (Fraunhofer-Institut).
Der gemütliche Rahmen im schönen Ambiente der „Alten Post“ sorgte im Anschluss für einen interessanten Austausch unter den Gästen.
















2018
Licht in Aktion
Eine Initiative von Photonics Austria zum Internationalen Tag des Lichts
Mittwoch, 16. Mai 2018
Festsaal des Bundesamtsgebäudes, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

