Um Sie über die neusten Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Krise und der aktuellen Maßnahmen - insbesondere für österreichische Unternehmen - auf dem Laufenden zu halten, finden Sie hier eine Sammlung relevanter Informationsquellen.
Photonics21 berichtete von drei Nobelpreisträgern aus dem Feld der Photonik und ihrer Warnung vor den Auswirkungen der geplanten Kürzungen des Wissenschaftsbudgets.
Der offene Brief an die Europäische Kommission soll die Dringlichkeit der weiteren Förderung des Photoniksektors unterstreichen. Die Ziele der Europäischen Gemeinschaft seien nur mit Photonik als eine der Schlüsseltechnologien erreichbar. Die Reduktion des bereits minimalen Budgets, von € 700 Mio. über die Jahre 2014-2020 auf nunmehr € 500 Mio. für die kommenden sieben Jahre (2021-2027), würde dramatische Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Gesundheitsvorsorge der gesamten Europäischen Union haben. Lesen Sie hier mehr ...
PhotonHub Europe - ein neues pan-europäisches Zentrum für digitale Photonik-Innovationen – wurde mit € 19 Mio. aus dem EU-Programm Horizont 2020 gefördert.
PhotonHub Europe wird europäischen KMUs und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, durch eine schnellere und intelligentere Einführung photonischer Technologien zu wettbewerbsfähigen digitalen Unternehmen zu werden, wodurch bis 2025 über 1.000 neue High-Tech-Arbeitsplätze in der EU und fast 1 Milliarde Euro an neuen Einnahmen und Risikokapital direkt geschaffen werden.
Um die Verbreitung und den Einsatz von Photonik-Technologien in der europäischen Industrie zu beschleunigen, wird PhotonHub ein zentrales Photonik-Innovationszentrum einrichten, das alle erstklassigen Photonik-Technologien, Einrichtungen, Fachwissen und Erfahrungen von 53 Top-Kompetenzzentren in ganz Europa unter einem Dach vereint. Die One-Stop-Shop-Lösung mit offenem Zugang für alle europäischen Unternehmen, die mit Photonik innovativ tätig werden möchten.
Infolgedessen wird PhotonHub europäischen Unternehmen, insbesondere "Non-Photonik"-KMUs und mittelständischen Unternehmen, die Erstnutzer und Endnutzer der Photonik sind, einen offenen Zugang bieten. Durch geführte Orientierungsveranstaltungen durch das Front Office, in Kombination mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und Ressourcen wird den Unternehmen der Einstieg erleichtert. Konkret bietet PhotonHub Europe:
- Unterstützung bei Ausbildungs- und Weiterbildung
- Unterstützung bei der Investorensuche
- "Test before invest" Innovationsförderung
PhotonHub Europe wird seinen Betrieb Anfang 2021 aufnehmen und kontinuierlich offene Ausschreibungen publizieren. Anträge auf Unterstützung können online über die PhotonHub-Website unter www.photonhub.eu gestellt werden.
Österreich wird durch JOANNEUM RESEARCH als Technology Support Provider und Photonics Austria als Photon Hub vertreten.
Wir freuen uns sehr auch im letzten Quartal des Jahres 2020 wieder zwei neue Mitglieder bei Photonics Austria begrüßen zu dürfen! Ein Herzliches Willkommen an Laser Peak und CDS – Ceramic Data Solution GmbH!
Im Rahmen des Projekts Phorsch! –Photonik für Schulen! – wird Schüler*innen die Photonik als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts durch forschendes Lernen begreifbar gemacht.
Im Zuge des von der FFG geförderten Projekts werden, unter der Leitung der Technischen Universität Graz und in Kooperation mit der FH Technikum Wien, der FH Vorarlberg, Photonics Austria und der ams AG, an acht Schulen, in drei Bundesländern interaktive Workshops zum Thema Photonik abgehalten.
Das nächste Photonics21 Annual Meeting wird am 27. und 28. Mai 2020 in Brüssel im Conference Center "The EGG" statt finden. Die online Registrierung ist bereits geöffnet. Buchen Sie bis 15. April Ihren Platz um noch in den Genuss des Early Birld Offers von €180,- zu kommen!
Hier gehts zur online Registrierung!
Im Zentrum des Projekts CARLA steht die Entwicklung und Durchführung replizierbarer Photonik-Karrierecamps, die MINT-Studenten und junge Forscher ermutigen, eine Karriere in der Photonik einzuschlagen. Daneben liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Kooperation mit Unternehmen, um Studenten bessere Karrierechancen zu ermölgichen und die Einsatzfähligkeit der Studenten in der Photonikindustrie zu verbessern.
In Österreich wird voraussichtilch im September 2021 ein Karrierecamp in Graz stattfinden. Durch das Netzwerk von Photonics Austria werden Studenten aus ganz Österreich teilnehmen, aber auch international werden Einladungen – mit Fokus auf Italien, Slowenien und Ungarn – versendet.
Wir freuen uns sehr auch im letzten Quartal des Jahres 2019 wieder drei neue Mitglieder bei Photonics Austria begrüßen zu dürfen!
Ein Herzliches Willkommen an ASA, Universität Innsbruck Institut für Experimentalphysik und Prospective Instruments!
13.-15. November 2019
Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeit im SCALA Panoramabankett in Jena wurden von den beiden Vorstandsmitgliedern Dr. Torsten Poßner (OptoNet) und Dr. Heinz Seyringer (Photonics Austria) eine Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Photonikregionen unterschrieben.
Durch zielgerichtete Kooperation (auf Gebieten wie Technologiekompetenz, Forschungsstrategie, Aus- und Weiterbildung, Nachwuchsförderung und internationales Branchenmarketing) und einer konstruktiven Zusammenarbeit werden die beiden Photonikregionen gestärkt.
Künftig werden Aktivitäten beider Partner in regelmäßigem Austausch miteinander abgestimmt und koordiniert.
Photonics Austria freut sich auf den Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit OptoNet!
Interessante Einblicke gewährten uns während der Delegationsreise folgende Unternehmen/Einrichtungen in Jena:
Durch den herzlichen Empfang und die professionelle Organisation unseres Gastgebers OptoNet - im Speziellen von Frau Anke Mank, Frau Nora Kirsten und Herrn Thomas Bauer - war dieses Event ein absolutes Highlight in diesem Photonik-Jahr.
Am 5. Juni 2019 wurde von der FFG im Rahmen einer Roadshow eine Informationsveranstaltung über das Horizon Europe Förderprogramm des „European Innovation Council“ (EIC) durchgeführt. Das EIC wird die Nachfolgeförderprogramme der FET-Förderprogramme sowie der KMU-Instrumente leiten. Nachstehend finden Sie dazu drei Präsentationen zu Ihrer Information.
Insbesondere die Präsentation von Herrn Cornelius Schmaltz, Head of Unit EIC Task Force, bietet einen guten Überblick. Die zukünftigen Förderinstrumente „EIC Pathfinder“ und „EIC Accelerater“ sollen als One-stop-shop Förderungen und Venture Capital für Start-ups und Scale-ups bieten. Im EIC-Accelerator können jedoch auch themenoffene Entwicklungsprojekte mit Partner aus Industrie und Forschung eingereicht werden.
Im Land der Schlüsseltechnologien: AUSTRIAN INNOVATORS
Österreichische Technologieplattformen im Portrait - Photonics Austria konnte sich in der vom BMVIT herausgegebenen Broschüre positionieren. Weiter Informationen sind unter folgendem LINK zu finden
Prof. Gottfried Strasser von der TU Wien (und Vorstandsmitglied von Photonics Austria) entwickelt ausgeklügelte Halbleiterstrukturen, die gleichzeitig als Laser und als Licht-Detektor funktionieren. Dafür wurde er nun ausgezeichnet.
Klicken Sie hier für eine "Rundum-Impression" des Veranstaltungsortes 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung
„HIGH LIGHTS“
Die Plattform PHOTONICS AUSTRIA veranstaltete anlässlich des INTERNATIONALEN TAG DES LICHTS am 16. Mai 2019 im eindrucksvollen Ambiente der MCI Hochschule in der Maximilianstraße in Innsbruck (ehemalige Post) für über 120 Gästen eine interessante Vortragsreihe mit bekannten österreichischen Photonik-Unternehmen und Fachexperten, um einem breiten Publikum Einblicke in diese spannende Zukunftstechnologie zu bieten.
Im Vorfeld der Hauptveranstaltung konnten SchülerInnen aus Innsbruck und Umgebung wertvolle Erfahrungen zur wissenschaftlichen Arbeit mit dem BaKaRos-System des Fraunhofer-Instituts sammeln.
Heinz Seyringer (V-Research), Stefan Bernet (Med.-Uni Innsbruck), Albert Fiedler (Swarovski-Optik), Carina Buchholz (Zumtobel) und Gregor Weihs (Uni Innsbruck) gaben Einblicke in folgende Themen:
„Hightlights in der Photonik“
„Diffraktive Linsen mit veränderlicher Brechkraft“
„Optik fühlen und sehen“
„Chancen und Grenzen der neuen tunableWhite-Technologie für die Lichtanwendung“
„Quantenphotonik – Quantenzustände des Lichts nutzbar machen“
Unterstrichen wurden diese Themen mit Anwendungen von Wilfried Pohl (Bartenbach), Elisabeth Kostal (FH Vorarlberg), Alexander Wörle (KDG) und Truong Le (Fraunhofer-Institut).
Der gemütliche Rahmen im schönen Ambiente der „alten Post“ sorgte im Anschluss für einen interessanten Austausch unter den Gästen.
Zu den Vortragspräsentationen:
Mitgliedertreffen am 16.05.2019 in Aldrans bei Bartenbach
Das zweite Mitgliedertreffen im Jahr 2019 fand am 16.5. in Aldrans bei Innsbruck statt. Als Gastgeber fungierte diesmal Bartenbach, die uns mit ihrer Gastfreundschaft einen netten Rahmen für unser Treffen boten.
DANKE an dieser Stelle an unsere zwei neuen Mitglieder SWAREFLEX und GARNET für die Einblicke in die Unternehmen und an alle Mitglieder für die aktive Teilnahme und Gestaltung unseres Treffens.
Wir begrüßen die neue Mitglieder bei Photonics Austria:
SWAREFLEX GmbH.
Josef Heiss Straße 1
6134 Vomp
BRIGHT RED SYSTEMS GmbH.
Am Sonnenhügel 29
9536 St. Egyden
STIWA Automation GmbH.
Salzburgerstraße 52
4800 Attnang-Puchheim
GARNET GmbH.
c/o Sciencepark, Stremayrgasse 16/IV
8010 Graz
VERANSTALTUNG zum INTERNATIONALEN TAG DES LICHTS am 16. Mai 2019:
findet Mitarbeiter. Werden Sie Teil von PLASMO und bewerben Sie sich:
Merken Sie sich den Termin für die nächste Jahrestagung der Photonics Public Private Partnership, die am 27. und 28. März 2019 in Brüssel stattfinden wird.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht unser weiterer Weg zum neuen Europäischen Rahmenprogramm Horizon Europe und die Vorstellung der neuen europäischen Photonik-Roadmap vor der Europäischen
Kommission.
Am 27. März 2019 findet im Royal Museum of Fine Arts ein hochkarätiges Symposium und ein Networking-Empfang statt. Der zweite Veranstaltungstag konzentriert sich auf die Workshops von
Photonics21, mit denen der Prozess der Festlegung der Prioritäten für die Forschung und Entwicklung im Bereich der Photonik für die ersten Photonik-Anrufe unter Horizon Europe eingeleitet
wird.
Im Rahmen der Veranstaltung wird der Gewinner des Wettbewerbs Prototype Your Idea ausgezeichnet.
Online-Registrierung
Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich und Sie können bis zum 15. Februar 2019 von einem Frühbucherpreis von 180 € (Studenten: 90 €) profitieren: Registrieren
Das erste Mitgliedertreffen im Jahr 2019 fand am 10.1 in Wien statt. Als Gastgeber fungierte diesmal VRVis, Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH, die eine perfekte Bühne für das Treffen boten.
Ein großer Dank geht auch an unsere drei Gastvortragenden Anette Altenpohl, Manfred Halver sowie Ulrich Trog, die unseren Teilnehmern äußerst informative Vorträge boten.
Neben einigen organisatorischen Fragen zum Vereinsmanagement wurde beschlossen, im Jahr 2019 die neue Arbeitsgruppe „Education“ unter der Leitung von Prof. Joachim Krenn aus der Taufe zu heben.
Wir danken allen Mitgliedern für die aktive Teilnahme und freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2019.
23. November 2018, HTL TGM, Wien 20
Ausstellung Lichtbrunnen als öffentliches Experiment zur Lichtwellenleitung und optischen Datenübertragung.
Mehr als 40 Infoblätter zum Experiment verteilt, ca. 80 Familien waren begeistert.
Fotos (c) Joanna Pianka
Am 29. Oktober fand in Wien der Workshop Photonics 4 Industrial Production von Photonics Austria in Kooperation mit der Plattform Industrie 4.0 statt. Die mit beinahe 40 Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung beinhaltete 7 Vorträge zu den Themen Laser Production Technologies und Simulation, Monitoring and AR sowie zwei interessante Podiumsdiskussionen. Im Anschluss nutzen die Teilnehmer und Vortragenden noch intensiv die Möglichkeit eines Networking-Buffets und auch eine geführte Station zum Testen der Microsoft HoloLens wurde gut angenommen. Die Präsentationen werden in Kürze online verfügbar sein.
DeepTech4Good is an Acceleration Programme, financed under the Horizon 2020 framework, committed to help Deep Tech startups accelerate their development and scale up at European level. 4 application domains: Health & Well-being, Industry 4.0, Smart Mobility, Smart City. DeepTech4Good is led by 4 innovation hubs from Germany, France, Austria and Spain, working together to identify high potential Deep Tech startups.
Mehr Informationen hier
Date: Oct. 29th 2018, 13:00-18:00
Vienna, Marriott Courtyard, Prater, Raum Krieau 1+2
Organisation by Photonics Austria in cooperation with Plattform Industrie 4.0
This workshop is free of charge.
Content
PHOTONICS TECHNOLOGIES FOR
INDUSTRIAL PRODUCTION, PROCESSES AND METARIALS
The workshop targets European companies as end users of photonic technologies. It will bring together experts at European level in the field of photonics, laser technology, mechanical processing and industrial technologies to discuss the opportunities for innovation that photonic technologies, such as high power lasers, optical sensors and data networks, can lead to production systems and mechanical processes and their applications in key regional, national and European manufacturing sectors.
Contact:
Die Plattform Photonics Austria veranstaltete in Kooperation mit dem bmvit anlässlich des INTERNATIONALEN TAG DES LICHTS am 16. Mai 2018 eine Vortragsreihe mit bekannten österreichischen Photonik-Unternehmen und Fachexperten, um einem breiten Publikum Einblicke in diese spannende Zukunftstechnologie zu bieten.
Mit Beginn um 17:00 Uhr wurden im Festsaal des Bundesamtsgebäudes in Wien interessante Erkenntnisse zu Fachthemen wie zum Beispiel
geteilt, um nur einige dieser spannenden Vortragsinhalte zu nennen.
Neben einem spannenden Rahmenprogramm mit Experimenten und Demonstratoren gab es in den Pausen die Möglichkeit, sich mit den führenden Fachexperten auf diesem Technologiesektor auszutauschen, zu vernetzen und in Dialog zu treten.
Das bmvit und Photonics Austria freuten sich über das große Interesse an dieser Veranstaltung und können nun auf eine gut besuchte und erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken.
Videos
Zusammenfassung:
Veranstaltung "Licht in Aktion" am 16. Mai 2018
Interviews:
Vorträge:
Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Erich Leitgeb
Dr. Heinz Seyringer (Einführung)
Gastvortrag von Frau Dr. Ulrike Fuchs, Asphericon Deutschland
Lightshow: